Advent Exerzitien „Der Hoffnung Raum geben“

Vier Gruppentreffen jeweils mittwochs: 23. und 30.11. / 07. und 13.12.2022
im Gemeindehaus Marktkirche, Eschwege, 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr
Leitung: Pfrin. Sieglinde Repp-Jost, Eine Anmeldung bis zum 21.11.2022 ist erforderlich, bitte per Mail an pfarramt1.eschwege-stadtkirche@ekkw.de
Im Schatten von Pandemie, Krieg und Krisen spüren wir der Hoffnung nach. Hoffnung gedeiht, wo Klage ist, sonst braucht es keine Hoffnung. Was aber ist mit unerfüllter Hoffnung?
Und ist es möglich, trotz allem „guter Hoffnung“ zu sein?
Exerzitien sind geistliche Übungen mitten im Alltag, die helfen, Gott im normalen Leben zu entdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für jeden Tag einen Impuls als Anregung für eine tägliche persönliche Gebets- und Meditationszeit von 20-30 Minuten. Zu den Exerzitien gehören vier Gruppentreffen, in denen Raum für Begegnung und Gespräch ist, aber auch Stille und Körperhaltungen eingeübt werden. Die persönlichen und gemeinschaftlichen Erfahrungen auf diesem geistlichen Weg können wieder neue Kraft aus dem Glauben schenken und das Weihnachtsfest tiefer erfahrbar machen.
17 Ziele für eine bessere Welt
Eine Ausstellung zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen vom 20.10 bis 17.11.2022 in der Marktkirche in Eschwege

Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung beschlossen. Mit den 17 Zielen verpflichten sie sich, die Armut in allen Formen und Dimensionen zu bekämpfen.
Die Ausstellung besteht aus 17 Kisten, die jeweils einem der Entwicklungsziele gewidmet sind. Es geht dabei um Umweltzerstörung, Klimawandel, Kriege, Flucht – Probleme, die uns alle betreffen, egal wo wir leben.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele lassen sich nur realisieren, wenn alle mitmachen: Regierungen, Institutionen und die Gesellschaft.
Die Öffnungszeiten sind: 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr.
Kreiserntedankfest 2022
Das Forum Ländlicher Raum lädt am Sonntag, 2. Oktober ein DANKE zu sagen. Trotz Hitze, Trockenheit und Krisen haben Felder, Bäume, Gärten in unserer Region beste Früchte getragen.
Wir feiern das DANK-Fest mit einem Ökumenischen Gottesdienst um 14.00 Uhr im Hof der Klosterbrauerei Eschwege, bei dem auch der Eschweger Posaunenchor spielt. Anschließend fröhliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, gebacken von den Landfrauen, Niederhone.

(Landfrauen, Niederhone), Torsten Möller (Vorstandsvorsitzender Kreisbauernverband WM), Heike Bierschenk (Landfrauen, Niederhone), Ines Wollschak (Markthalle WM), Freya Fehr (Kreisbauernverband WM), Mario Lukes (Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth).

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESCHWEGE:
Geliebt - befreit - engagiert
Aus der befreienden Liebe Gottes heraus
- feiern wir Gottesdienste
- engagieren wir uns für Kinder un Familien
- laden wir ein zu Stille und Gebet in unseren
- Innenstadtkirchen
- begeistern wir mit Musik und fördern Nachwuchs
- trösten und begleiten wir in der Seelsorge
ÜBER UNS
WILLKOMMEN BEI
EVANGELISCHE KIRCHE
IN ESCHWEGE!
Gemeindeleben in drei selbständigen
Kirchengemeinden, Kirchenmusik und
Konzerte, Jugendarbeit und Kindertages-
stätten in evangelischer Trägerschaft, Altenheim- und die Klinikseelsorge gehören zu dem Spektrum der Arbeiten
und Aufgaben der Evangelischen Kirche in der Kernstadt Eschwege.
Zusammenarbeit hat bei uns eine lange
Tradition: Seit 1929 im Gesamtverband der
Eschweger Kirchengemeinden und seit
2017 im Kooperationsraum.
Kirchenbüro Ost
Erteilt Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen. Verwaltet das Gemeindehaus in der Rosengasse.
Assistentinnen: Martina Dilchert und Anja Schößler
Kirchstr. 2, 37276 Meinhard
Telefon: 05651 – 3334690
Email: kirchenbuero.grebendorf@ekkw.de
Öffnungszeiten:
-
Montag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Dienstag:
09.00 - 16.00 Uhr Homeoffice
-
Mittwoch:
8.30 - 16.30 Uhr
-
Donnerstag:
8.30 – 12.30 Uhr
-
Freitag:
9.30 – 12.30 Uhr